Der NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.

Geschichte

Lina Hähnle
Lina Hähnle

Der NABU wurde 1899 in Stuttgart von Lina Hähnle als "Bund für Vogelschutz" (BfV) gegründet. In den Jahren 1938 bis 1945 als "Reichsbund für Vogelschutz" gleichgeschaltet, erfolgte ab 1946 der Wiederaufbau als BfV. 1965 hat sich der Verband in "Deutscher Bund für Vogelschutz" (DBV) umbenannt und in Landesverbände untergliedert. Im Jahr 1990 fand dann der Zusammenschluss mit den in der ehemaligen DDR neu gegründeten Landesverbänden zum Naturschutzbund Deutschland (NABU) statt. 

Organisationsstruktur

Heute setzen sich mehr als 875.000 NABU-Mitglieder und -Förderer für die Natur ein. Sie sind in rund 2.000 lokalen Kreisverbänden und Gruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig. In den Landesverbänden und auf Bundesebene leisten hauptamtlich besetzte Geschäftsstellen Naturschutzarbeit. Spitzenorgan des NABU ist die Bundesvertreterversammlung, welche den Haushalt beschließt, über inhaltliche Weichenstellungen entscheidet und das Präsidium wählt. Verbandsparlamente gibt es genauso auf Landesebene und in den Kreisverbänden, während in den Ortsgruppen Vollversammlungen der Mitglieder tagen.

Aktionen

Seidenschwant | Foto: NABU/Reinhard Paulin
Seidenschwant | Foto: NABU/Reinhard Paulin
Seit 1971 bestimmt der NABU alljährlich den Vogel des Jahres, der jeweils stellvertretend auf die Gefährdung und Umweltprobleme eines Lebensraumes aufmerksam machen soll. Die Aktion ist die älteste ihrer Art in Deutschland und hat eine Vielzahl von Nachahmern gefunden. Die bekanntesten Mitmach-Aktionen des NABU sind die Stunde der Wintervögel und die Stunde der Gartenvögel. Dabei sind Vogelfreunde quer durch die Republik aufgerufen eine Stunde lang alle Vögel in ihrem Garten zu notieren und dem NABU zu melden. Aber auch International ist der NABU aktiv, so kann man mit dem NABU den Zug der Störche verfolgen oder die letzten Schneeleoparden der Welt retten.

Die Mission des NABU

 

Der NABU setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur ein. Zu unserer Arbeit gehören praktische Maßnahmen wie Landschaftspflege genauso dazu wie zu Vorträgen einzuladen oder gemeinsam auf Exkursionen die Natur kennen zulernen.

 

Naturschutzjugend (NAJU)

 

Sie möchten gerne mitmachen? Schauen Sie einfach bei uns vorbei!

 

Termine auf einen Blick

NABU-Jobbörse


Der NABU Cuxhaven

Seit mehr als 45 Jahren für Mensch und Natur

Der NABU Cuxhaven wurde im Jahre 1979 als DBV-Kreisgruppe Cuxhaven gegründet und fungierte in den ersten Jahren als Arbeitskreis Vogelschutz in der damaligen Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz Cuxhaven (GNU), der späteren BUND-Kreisgruppe Cuxhaven. 1985 wurde diese Verbindung aufgelöst; heute ist der NABU Cuxhaven mit über 1800 Mitgliedern der mit Abstand größte Natur- und Umweltschutzverband in Cuxhaven und bildet zusammen mit den NABU-Gruppen Beverstedt, Bremerhaven-Wesermünde und Land Hadeln den NABU-Kreisverband Cuxhaven-Bremerhaven. Im Herbst 2019 feierte unsere Gruppe ihr 40jähriges Bestehen, im Jahr 2019 konnten wir auf 25 Jahre NABU-Umweltzentrum Cuxhaven zurückblicken.

 

Mitgliederehrung anlässlich der Feierlichkeiten zum 15jährigen Bestehen des NABU-Umweltzentrums Cuxhaven durch den NABU-Landesvorsitzenden Dr. Holger Buschmann und Dr. Hans-Joachim Ropers
Mitgliederehrung anlässlich der Feierlichkeiten zum 15jährigen Bestehen des NABU-Umweltzentrums Cuxhaven durch den NABU-Landesvorsitzenden Dr. Holger Buschmann und Dr. Hans-Joachim Ropers

Als anerkannter Naturschutzverband bezieht der NABU Cuxhaven Position zu umwelt-politischen Themen in der Region, z.B. zur geplanten Elbvertiefung, und führt lokale Natur- und Artenschutzprojekte durch. Neben dem Natur- und Umweltschutz vor Ort stellt die Umweltbildung einen Schwerpunkt unserer Arbeit dar. Mit dem NABU-Umweltzentrum Cuxhaven verfügen wir über eine Anlaufstelle für naturinteressierte Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven und über Räumlichkeiten für Vorträge, Ausstellungen usw. Im Rahmen des vierteljährlich erscheinenden Veranstaltungsprogramms 'Natur erleben zwischen Elbe und Weser' bieten wir gemeinsam mit den anderen Gruppen im Kreisverband zahlreiche naturkundliche Führungen im ganzen Kreisgebiet an. Darüber hinaus beteiligen wir uns an Projekten und Aktionen unseres Bundesverbandes wie z.B. der KorKampagne, der Handysammlung oder der Stunde der Wintervögel.

Gemeinsam Natur erleben - gemeinsam Natur schützen (Foto: T. Allers)
Gemeinsam Natur erleben - gemeinsam Natur schützen (Foto: T. Allers)

Unser Vorstand

Gemeinsam stark für den Naturschutz in und um Cuxhaven

Kassenwart

 

Eckard Skopnik 

Erster Vorsitzender

 

Matthias Timm 

Zweiter Vorsitzender

 

Jan Richert

Schriftführerin

 

Sari Majewski 


Der Vorstand des NABU Cuxhaven. Foto: Martin Kliebe
Der Vorstand des NABU Cuxhaven. Foto: Martin Kliebe

NABU-Umweltzentrum Cuxhaven

Umweltinformation und Umweltbildung im Herzen Cuxhavens

Kernstück des am 17.01.1994 eröffneten Umweltzentrums ist die Infothek mit der wohl umfangreichsten Sammlung von Broschüren und sonstigen Infomaterialien im Elbe-Weser-Raum. Hier findet man Basisinformationen zu vielen Themen des Natur- und Umweltschutzes. Weiterführende Informationen bieten die Präsenzbibliothek sowie die umfangreiche Zeitschriftensammlung (ein Besuch zum Schmökern lohnt sich - nicht nur bei schlechtem Wetter). Ergänzt wird das Angebot durch audiovisuelle Medien, durch Naturerlebniskisten zum Ausleihen sowie durch wechselnde Ausstellungen. 

 

Das NABU-Umweltzentrum ist Veranstaltungsort unseres monatlichen Naturschutztreffs und für weitere Veranstaltungen. Der Naturshop schließlich bietet ein Sortiment von Artikeln aus dem Naturschutz- und Umweltbereich. 

Der Betrieb des Umweltzentrums mit regelmäßigen Öffnungszeiten erfolgt vollständig auf ehrenamtlicher Basis.