Projekte des NABU Cuxhaven

 

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen rund um unsere Projekte und Betreuungsgebiete. 

Schutz- und Betreuungsgebiete des NABU Cuxhaven

Die Naturschutzflächen des NABU Cuxhaven im Landkreis

 

Der NABU Cuxhaven verfügt in der Stadt und im Landkreis Cuxhaven über Naturschutzflächen, von denen einige sich im Eigentum der Gruppe befinden, während andere langfristig gepachtet sind. Hinzu kommen weitere Flächen, für die der NABU Cuxhaven die Betreuung übernommen hat.

 

Hier eine kurze Übersicht:

 

Im Eigentum des NABU Cuxhaven:

 

   - Hagener Königsmoor               ca. 6 ha         Hochmoorrenaturierung

   - Sandstedtermoor                      ca. 4 ha         Wiesenblumenprojekt

   - Ochsentriftmoor                        ca. 2 ha         renaturierter Handtorfstich

  

Pachtflächen:

 

   - Lüdingworth                                ca. 1 ha          Streuobstwiese

hier können Sie mitwirken!

 

Betreuungsgebiete:

 

   - NSG "Wanhödener Moor"      ca. 48 ha        Hochmoorrenaturierung

hier können Sie mitwirken!

 

Förderung der Artenvielfalt im Siedlungsbereich und am Wegesrand

 

Ein Naturgarten oder zumindest Naturgartenelemente im Garten statt monotonem Zierrasen oder gar modischem, da pflegeleichtem Schottergarten, heimische Wildsträucher statt steriler Exoten auf kommunalen und gewerblichen Grünflächen sowie artenreiche Wegeseitenräume in der offenen Landschaft, die naturnahe Flächen und Naturschutzgebiete miteinander vernetzen - all das möchte der NABU Cuxhaven mit seiner AG Gartenlust & Blütensaum fördern.

Artenschutz und Artenerfassung

Artenerfassung - Arten brauchen Daten

Breitblättriges Knabenkraut Foto: Hans-J. Ropers
Breitblättriges Knabenkraut Foto: Hans-J. Ropers

Viele Tier- und Pflanzenarten sind durch Bestandsrückgänge gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Um rechtzeitig gegen-steuern zu können, um die biologische Vielfalt zu bewahren, muss die Situation unserer Tier- und Pflanzenwelt kontinuierlich beobachtet werden. Arten brauchen Daten, d.h. für einen zielgerichteten, wirksamen Naturschutz werden Informationen über Vorkommen und Bestandsentwicklung der Tier- und Pflanzenarten benötigt.

 

Die gesammelten Daten ermöglichen eine realistische Einschätzung der Gefährdungssituation, sind Voraussetzung für die Einleitung von sinnvollen Artenschutzmaßnahmen sowie Grundlage für die Ausweisung von Schutzgebieten und sie können dazu beitragen, Eingriffe in Natur   und Landschaft in ökologisch besonders wertvollen Gebieten zu verhindern.

Rotschenkel; Foto: Hans-J. Ropers
Rotschenkel; Foto: Hans-J. Ropers

Ehrenamtliche des NABU Cuxhaven sammeln daher seit vielen Jahren Informationen über das Vorkommen von Pflanzenarten sowie von Tierartengruppen wie Schmetterlingen, Libellen, Vögeln und Fledermäusen. Diese Daten fließen in die Artenerfassungsprogramme des NLWKN (Nieders. Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) ein, werden für Stellungnahmen bei Eingriffen in Natur und Landschaft genutzt oder bei Bedarf an die Naturschutzbehörden weitergegeben.

 

Die vogelkundlichen Daten werden darüber hinaus an des Meldeportal ornitho.de gemeldet.

Spiegelfleck-Dickkopffalter Foto: Hans-J. Ropers
Spiegelfleck-Dickkopffalter Foto: Hans-J. Ropers

Der NABU Cuxhaven sucht ständig naturinteressierte Menschen, die Artenkenntnisse erwerben oder vertiefen möchten und dazu beitragen wollen, die Kenntnisse über die heimische Flora und Fauna zu verbessern.

Interessiert? Dann besuchen Sie unsere naturkundlichen Führungen und finden Sie heraus, wo Ihre Neigungen liegen. Unsere Artenexpertinnen und -experten geben ihre Kenntnisse gerne an Sie weiter, auch außerhalb der offiziellen Exkursionen.

 

Umweltschutz: Recyclingprojekte

 

Der NABU Cuxhaven beteiligt sich aktiv an dem bundesweiten Recyclingprojekt, der NABU-KorKampagne, bei der Umwelt- und Naturschutz beispielhaft miteinander verknüpft sind. 

 

Weitere Recyclingprojekte in der Region (ohne NABU-Beteiligung) sind

 

      - die Toys Company Langen, ein nicht gewinnorientiertes Projekt zur Qualifizierung von Arbeitslosen. Hier wird          gebrauchtes Spielzeug gereinigt und repariert, um es dann an Kinder aus einkommensschwachen Familien, 

        an Kindergärten und Kinderheime zu verschenken.

        Kontakt: Tel. 04743/2760807

 

       das CD-Recycling zur Wiederverwertung alter CDs und DVDs, eine Initiative

         der Abfallberatung des Landkreises Cuxhaven.

 

         >>Verzeichnis der CD-Sammelstellen