Einladung zum Naturschutztreff Cuxhaven

Gäste, ob NABU-Mitglieder oder nicht, sind herzlich eingeladen!

Am Montag ab 19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr werden wir im NABU-Umweltzentrum wieder die Köpfe zusammenstecken.

Worum wird es gehen?

  • Der neue Vorstand wird davon erzählen wie er gestartet ist.
  • Es gab eine Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirates der Stadt Cuxhaven, an der der NABU teilgenommen hat.
  • Einige Rettungsaktionen von Vögeln haben stattgefunden.
  • Präsentation zum Thema Biodiversität auf dem Wochenmarkt.
  • Geplante Vorhaben, z.B. die Teilnahme am Tag des Ehrenamtes, unser Auftritt beim Nachhallfest beim WattBZ werden besprochen.
  • Gestaltung des Programms.
  • Eure/Ihre Fragen, Berichte, Anregungen und Ideen.

Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch.

Bis Montag.

Katja (Hack), Monika (Gromes), Karl (Behn) und Michaela (Buck-Wiese)


siehe auch "Hilfe für Wildtiere" rechts auf dieser Seite

Grafik: LBV(Landesbund für Vogel-und Naturschutz


Der NDR berichtet über alarmierende Ergebnisse von vom BUND durchgeführten Testkäufen von "bienenfreundlichen Pflanzen"!

Der BUND Niedersachsen hat zum Weltbienentag am 20. Mai eine große Testaktion in Baumärkten, Supermärkten und Gartencentern durchgeführt. Das Ergebnis:  fast alle getesteten Pflanzen enthielten Pestizide, die für Bienen, Hummeln und andere Bestäubungsinsekten giftig sind!

Foto: NABU


NABU-Cuxhaven nimmt teil an den "Aktionstagen zur biologischen Vielfalt" des NABU Deutschland

von links nach rechts: Mike Schirmer, Wilfried Pilz, Katja Hack, Karl Behn

Top motiviert ist das Team des NABU-Cuxhaven am Samstag, 17.05.2025. auf dem Wochenmarkt in Cuxhaven angetreten, um sich anlässlich der Tage der biologischen Vielfalt, die vomNABU Deutschland initiiert wurden, zu präsentieren.

Unter dem Motto - Weil Natur Zuhause ist - wollen wir nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch die breite Öffentlichkeit informieren, sensibilisieren und mobilisieren.

Karl Behn 1. Vorsitzender, Katja Hack 2. Vorsitzende, Mike Schirmer und Wilfried Pilz haben viele Dinge bereitgehalten, die über die biologische Vielfalt informieren: Schon gewusst? jeden zweiten Atemzug verdanken wir winzigen Lebewesen! Kieselalgen und ihre Planktonverwandten setzen durch Photosynthese rund die Hälfte des Sauerstoffs frei, den wir zum Leben benötigen! Das ist nur ein Beispiel.

Doch unsere Existenz beruht auf intakten Ökosystemen und den Lebewesen darin. Die Menschheit ist angewiesen auf die biologische Vielfalt von Lebensräumen, Arten und deren Varianten.

Der NABU Deutschland hat aus diesem Anlass weitere Aktionstage angesetzt, wie z.B. am 20.05.2025 den Weltbienentag, am 21.05.2025 den Natur-2000-Tag (dieser Tag soll dazu aufrufen, das europäische Netzwerk von Schutzgebieten zu würdigen, das sich über alle 27 Staaten der EU erstreckt).

Teil dieses Netzwerkes ist unser Wattenmeer mit den wichtigen Lebensräumen wie Salzwiesen, Wattflächen und Dünen.

Am 22.5.2025 ist der Tag der biologischen Vielfalt, zur Erinnerung an die "Convention of Biological Diversity", dem Übereinkommen, welches 1992 in Nairobi von der UNESCO verabschiedet wurde.

Wir vom NABU Cuxhaven wollen darauf aufmerksam machen, welche Faktoren zum Verlust der Biodiversität beitragen und was wir dagegen tun können.

Projekte wie die Streuobstwiese in Lüdingworth oder Einsätze in Sandkuhlen und z.B. dem Wanhödener Moor sind wichtige Bausteine.

Aber auch die Anlage und Pflege eines Naturgartens in Westerwisch und weitere Artenschutzprogramme stehen für "anpacken und helfen".

All das können und wollen wir leisten, das WIR-Gefühl stärken, gemeinsam gegen die Naturkrise aktiv werden. Ob auf dem Balkon, Terrasse, Garten oder größeren Flächen, ob jung oder alt, groß oder klein - wir wollen mitmachen.

Die Natur wird es uns danken . . . wir würden uns freuen, wenn wir uns bei unserer nächsten Aktion sehen/ wiedersehen zu einem Gespräch oder als Mitmacher.

Wir! vom Team NABU CUxhaven.

 


"Die Stunde der Gartenvögel 2025!"

Das Endergebnis steht fest! 151 Vogelfreunde aus dem Landkreis Cuxhaven haben mitgemacht. Vielen Dank für das Engagement!

Hier die ersten zehn Plätze:

Auf den ersten Platz hat es wieder der Haussperling geschafft, zweiter wurde die Kohlmeise und der dritte Platz geht an den Star. Alle Ergebnisse.


Fotowettbewerb zum Vogel des Jahres 2025

"Wilde Stadtnatur für den Hausrotschwanz"

Der NABU und CEWE veranstalten gemeinsam einen bundesweiten Fotowettbewerb. Bis zum 30. September können von fotografierenden Vogelliebhabern oder vögelliebenden Hobbyfotografen Bilder hochgeladen werden. In drei Kategorien 1. Wilde Nachbarn 2. Wilde Orte 3.Mensch und Natur können tolle Preise gewonnen werden.

Weitere Informationen.

Bild: NABU Frank Derer

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten  sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.